3.28 Arthrosen der Hand

Definition

Arthrosen an den Gelenken im Handbereich sind primäre Erkrankungen des Gelenkknorpels mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen, die vorwiegend an den Fingerend- und -mittelgelenken, den Daumensattelgelenken, seltener an den Fingergrundgelenken, den Interkarpal- und den Radiokarpalgelenken auftreten. Handarthrosen entwickeln sich allmählich im Verlauf von Jahren aus einer klinisch asymptomatischen (stumme Arthrose) zur manifesten Arthrose, gelegentlich mit Begleitsynovialitis (aktivierte Arthrose).

Klassifikationskriterien

Klassifikation der Handarthrose (1) 

1. Handschmerz, Beschwerden oder Steifigkeitsgefühl an den meisten Tagen des zurückliegenden Monats und 
2. harte Verdickung an 2 oder mehreren Gelenken von 10* und 
3. weniger als 3 geschwollene Metakarpophalangealgelenke und entweder 
4a. harte Verdickung an 2 oder mehreren distalen Interphalangealgelenken oder 
4b. Fehlstellung von einem oder mehreren Gelenken von 10* 

* II- und III-DIP; II- und III-PIP; I-Karpometakarpalgelenk an beiden Händen 

Die Sensitivität beträgt 93 %, die Spezifität 97 %. 
 

 

Heberden-Arthrose (Arthrose der distalen Interphalangealgelenke)

Sie betrifft meist ältere Patienten, häufig zuerst das DIP II. Die familiäre Häufung ist ausgeprägt.

Bouchard-Arthrose (Arthrose der proximalen Interphalangealgelenke)

Sie ist seltener als die Heberden-Arthrose. Meist sind mehrere Mittelgelenke gleichzeitig befallen, oft und früh entwickelt sich eine Begleitsynovialitis.

Rhizarthrose (Arthrose der Karpometakarpalgelenke, Daumensattelgelenke)

Sie tritt meist beidseitig, oft in Kombination mit der Heberden- und BouchardArthrose, vorwiegend bei Frauen nach der Menopause und überwiegend primär, selten sekundär - nach Basisfraktur (Rolando- und Bennet-Fraktur) - auf.

Literatur

  1. Altman R, Alarcon G, Appelrouth D, Bloch D, Borenstein D, Brandt K, Brown C, Cooke TD, Daniel W, Gray R, Greenwald R, Hochberg M, Howell D (1990) The American College of Rheumatology criteria for the classification and reporting of osteoarthritis of the hand. Arthr Rheum 33: 1601 - 1610
  2. Buckland-Wright JC, Macfarlane DG, Clark B (1991) Osteophytes in the osteoarthritic hand: their incidence, size, distribution, and progression. Ann Rheum Dis 50: 627 - 630