Klassifikationskriterien des ACR (4)
Bei dieser Definition wird der Schulter- und Beckengürtelschmerz als Schmerz der jeweiligen Körperhälfte betrachtet.
1 - Ansätze der suboccipitalen Muskeln 2 - Querfortsätze der Halswirbelsäule C5 bis C7 3 - M. trapezius (Mittelpunkt der Achsel) 4 - Supraspinatus 5 - Knochen-Knorpel-Grenze der 2. Rippe 6 - Epicondylus radialis (2 cm distal) 7 - Regio glutaea (oberer äußerer Quadrant) 8 - Trochanter major 9 - Fettpolster des Kniegelenkes medial proximal der Gelenklinie. |
Diagnostische Kriterien nach Müller und Lautenschläger (3)
|
Vegetative Symptome
- kalte Akren (Hände)
- trockener Mund
- Hyperhidrosis (Hände)
- Dermographismus
- orthostatische Beschwerden (lage- und lagewechselabhängiger
Schwindel)
- respiratorische Arrhythmie
- Tremor (Hände)
Funktionelle Störungen
- Schlafstörungen
- gastrointestinale Beschwerden (Obstipation, Diarrhoe)
- Globusgefühl
- funktionelle Atembeschwerden
- Par- (Dys-) ästhesien
- funktionelle kardiale Beschwerden
- Dysurie und/oder Dysmenorrhoe