3.6 Psoriasis-Arthritis

Synonyma

Arthritis psoriatica, Arthritis und Spondylitis bei Psoriasis

Definition

Jede Arthritis mit Psoriasis, die nicht andere diagnostische Kriterien erfüllt.
Die Arthritis psoriatica (PA) ist charakterisiert durch das Vorhandensein einer Rheumafaktor- (sero-) negativen Arthritis der peripheren Gelenke und/ oder einer Spondylitis zusammen mit einer Psoriasis der Haut oder Nägel. Die Psoriasis geht den rheumatischen Manifestationen meist voraus, selten tritt sie gleichzeitig mit ihnen auf, noch seltener folgt sie nach (Arthritis psoriatica sine psoriase). Für die PA charakteristisch ist die Beteiligung der Endgelenke der Finger und Zehen, ein Strahlbefall und röntgenologisch das Nebeneinander von destruierenden und produktiven Veränderungen.
Am häufigsten ist die periphere Form der PA mit asymmetrischer Oligo- oder Polyarthritis, anfallsartiger Gelenksymptomatik, häufigem Befall der distalen Interphalangealgelenke und charakteristischem Strahlbefall (Daktylitis). Seltener ist eine axiale Form (Spondylitis psoriatica) mit Iliosakralarthritis und Spondylitis (Parasyndesmophyten). Mischformen sind durch die gleichzeitige Manifestation an Gelenken und Wirbelsäule gekennzeichnet.
Der Verlauf ist sehr variabel. Am häufigsten finden sich chronische bzw. chronisch-schubweise Formen, aber auch rezidivierende Verläufe in Form anfallsartiger Attacken, intermittierender Schüben mit länger anhaltenden Rezidiven und kurzdauernder, plötzlich einfallender (palindromer) Schübe.

Kriterien

International verbindlich, evaluierte Klassifikations- und Diagnosekriterien für die PA liegen nicht vor. Von englischen Autoren vorgeschlagene Diagnosekriterien fordern den Befall von mindestens 3 Gelenken, wodurch jedoch monarthritische Formen nicht erfaßt werden.
 
Diagnostische Kriterien nach Moll und Wright 
  • Arthritis von 3 oder mehr Gelenken 
  • Rheumafaktoren negativ 
  • Rheumaknoten negativ 
  • Befund oder Anamnese von psoriatischen Veränderungen der Haut oder Nägel 

Diagnostisch wichtige Krankheitsmerkmale

Zusätzliche wichtige Krankheitssymptome

Differentialdiagnose

Ein mono- und oligoartikulärer Beginn der PA macht vor allem eine Abgrenzung gegenüber den reaktiven Arthritiden und anderen Spondarthritiden notwendig. Bei palmo-plantarer Pustulosis kann die Differentialdiagnose gegenüber dem SAPHO-Syndrom und der Keratodermia blenorrhagica des ReiterSyndroms schwierig sein.
Bei polyartikulärem Befall hilft für die Abgrenzung gegenüber der chronischen Polyarthritis das für die PA charakteristische Fehlen der Rheumafaktoren und Rheumaknoten. Die Kombination von positiven Rheumafaktoren, Polyarthritis und Psoriasis sprechen eher für eine zufällige Kombination einer chronischen Polyarthritis und Psoriasis. Nur bei dem Vorhandensein der charakteristischen Röntgenveränderungen der PA würde in solchen Fällen die Diagnose einer psoriatischen Arthritis gerechtfertigt sein.
Da die Harnsäurewerte nicht selten erhöht gefunden werden, kann bei akuter Monarthritis die Differentialdiagnose gegenüber einer Arthritis urica schwierig sein. Ggf. ist dann allein der Nachweis von Natrium-Urat-Kristallen im Gelenkpunktat das entscheidende differentialdiagnostische Kriterium für eine Gichtmanifestation.
Wegen des Fingerendgelenkbefalles kommt es gelegentlich zu Schwierigkeiten in der Abgrenzung gegenüber einer Fingerpolyarthrose.
Bei multipler Daktylitis in Kombination mit einer Handgelenksarthritis kann eine diffuse Schwellung der Hand imponieren, so daß differentialdiagnostisch eine Algodystrophie in Betracht gezogen wird.
Die Spondarthritis psoriatica muß gegenüber der idiopathischen Spondylitis ankylosans und anderen Spondarthritiden abgegrenzt werden, mit denen sie mono- oder oligosegmentäre, häufig asymmetrische Syndesmophyten gemeinsam hat. Ein röntgenmorphologischer Hinweis auf eine Spondarthritis psoriatica sind Parasyndesmophyten, spangenförmige, paravertebrale Verknöcherungen, die im Gegensatz zu den Syndesmophyten unterhalb der Wirbelkante abgehen und manchmal bis in die Höhe des dar-überliegenden Ouerfortsatzes reichen bzw. ohne Kontakt mit den Wirbeln entstehen. Parasyndesmophyten sind jedoch auch beim Reiter-Syndrom anzutreffen.
 
 

Literatur

  1. Mathies 1-1 (1984) Arthritis psoriatica In: Mathies H, Schneider P (Hrsg): Rheumatische Krankheiten. Kompendium für die Praxis Deutscher ÄrzteVerlag, Köln
  2. Miehle W (1989) Arthritis psoriatica In: Fehr K, Miehle W, Schattenkirchner M, Tillmann K (Hrsg): Rheumatologie in Praxis und Klinik. Thieme, Stuttgart New York
  3. Schilling F (1986) Arthritis und Spondylitis psoriatica. Steinkopff, Darmstadt
  4. Wright V, Moll JMH (1976) Psoriatic arthritis. In: Seronegative Polyarthritis. North Holland Publishing Company, Amsterdam